Ansichten:
Advact Logo



Knowledgebase

Reporter Feature: I don't need a response

Mit dem Phishing-Reporter 3.0 kommt ein neues Feature für Benutzerinnen und Benutzer, welche auf eine gemeldete E-Mail keine Rückmeldung benötigen.

Warum das neue Feature?

Ist eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter unsicher bei einer E-Mail, kann sie/er diese mit unserem Phishing-Reporter als "verdächtig" melden. Wir analysieren die E-Mail und geben der meldenden Person eine Rückmeldung mit dem Verdikt per E-Mail. Diese Einfachheit schätzen die Mitarbeitenden sehr und dies hebt unseren Phishing-Reporter auch von der Konkurrenz ab.

Die Qualität unseres Respond-Services profitiert enorm von den vielen Verdachtsmeldungen und dem Wissen über aktuelle Angriffe. Mit advact Extract können wir bekannte E-Mails/Angriffe zudem direkt aus allen Mailboxen aller Kunden löschen. Für advact ist es also wichtig, dass Mitarbeitende möglichst viel melden.

Viele E-Mails sind von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern klar als Spam oder Phishing erkennbar. Es ist trotzdem wichtig, dass uns diese E-Mails gemeldet werden, damit wir unsere Filter verbessern und die E-Mails direkt aus Mailboxen von Extract-Kunden löschen können. Für diese Fälle haben wir das Feature "I don't need a response" eingeführt.

Wie funktioniert es für die Benutzerinnen und Benutzer?

Zuunterst befindet sich eine neue Schaltfläche I don't need a response (Ich brauche keine Antwort).

Eine Benutzerin oder ein Benutzer kann auf diese Schaltfläche klicken, anstelle des Report suspicious email. Danach wird der Report suspicious email Knopf ausgegraut und es erscheinen zwei Optionen

Report as Spam

Report as Phishing

Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter keine Antwort von uns wünscht, weiss die Person bereits, dass es sich entweder um Spam oder um Phishing handelt und muss das entsprechend angeben. 

Die meldende Person erhält keine Bestätigung per E-Mail, dass wir die gemeldete E-Mail erhalten haben und analysieren werden und wir senden auch keine E-Mail mit dem Verdikt zurück. 

AUSNAHME: Sollte es sich bei der gemeldeten E-Mail um eine harmlose E-Mail handeln, senden wir diese an die meldende Person zurück.

Verwirrt das die Benutzerinnen und Benutzer nicht?

Wir wollen den Phishing-Reporter weiterhin sehr einfach belassen. Das neue Feature ist sehr diskret zuunterst angebracht. Vielen Benutzerinnen und Benutzern wird das gar nicht auffallen und sie können den Phishing-Reporter genau gleich verwenden wie in den vorherigen Versionen. Sollte jemand neugierig sein und die Schaltfläche I don't need a response anklicken, müsste die Person sich entscheiden, ob es Spam oder Phishing ist. Spätestens dann, dürfte die Person die Schaltfläche wieder deaktivieren und wie üblich Report suspicious email anklicken.

Was passiert mit E-Mails, die als Spam/Phishing gemeldet werden

Diese E-Mails durchlaufen die genau gleichen Prozesse wie die als "verdächtig" gemeldeten E-Mails. Sie werden zuerst automatisiert und falls nötig manuell überprüft. Das von den Benutzerinnen und Benutzern gesetzte Verdikt (Spam/Phishing) wird uns in einzelnen Fällen helfen, das korrekte Verdikt zu setzen. Gerade bei Marketing/Graymail/Spam ist das sehr hilfreich.

Für unsere Extract Kunden eröffnen sich weitere spannende Möglichkeiten in der Zukunft. Meldet uns ein Mitarbeitender mit einem hohen Level eine E-Mail als "Phishing" können wir diese direkt nach der Meldung automatisch aus allen Mailboxen löschen. Sollte es sich bei unserer manuellen Analyse herausstellen, dass die E-Mail harmlos war, können wir diese auf Knopfdruck wiederherstellen.